Koffeingehalt im Vergleich: Espresso vs. Filterkaffee
Espresso oder Filterkaffee – was enthält mehr Koffein? Die Antwort hängt nicht nur von der Zubereitung ab, sondern auch von Menge, Bohnensorte und Extraktionsdauer.
1. Koffeinmenge pro Portion
Ein doppelter Espresso (ca. 60 ml) enthält im Schnitt 80–100 mg Koffein. Eine Tasse Filterkaffee (ca. 200 ml) kommt auf etwa 90–140 mg. Überraschung: Filterkaffee liefert meist mehr Koffein – einfach, weil er mehr Volumen hat.
2. Konzentration ist der Schlüssel
Pro Milliliter ist Espresso deutlich konzentrierter: Rund 1,5–2 mg Koffein/ml stehen 0,5–0,7 mg/ml bei Filterkaffee gegenüber. Der Wach-Kick kommt also schneller – aber nicht unbedingt stärker.
3. Arabica vs. Robusta
Robusta-Bohnen enthalten bis zu doppelt so viel Koffein wie Arabica. Mischungen mit höherem Robusta-Anteil liefern also mehr Power – unabhängig von der Zubereitung.
4. Für wen ist was besser?
Wer schnelle Energie sucht, greift zum Espresso. Für langanhaltende Konzentration und gleichmäßige Wirkung ist Filterkaffee besser geeignet – besonders bei großen Tassen.
.