.
Der perfekte Milchschaum für Cappuccino & Latte

Ob du Hafer-, Kuh- oder Mandelmilch bevorzugst – der Schlüssel zu perfektem Milchschaum liegt in der richtigen Technik und Temperatur. Hier zeigen wir dir, wie dir cremiger, feinporiger Milchschaum gelingt – ganz wie im Lieblingscafé.
1. Milchwahl: Was schäumt am besten?
Kuhmilch mit 3,5 % Fett liefert stabile, feinporige Schaumtextur. Bei pflanzlichen Alternativen ist "Barista Edition" Pflicht: Diese enthalten Stabilisatoren, die das Aufschäumen erleichtern. Besonders beliebt: Hafermilch Barista, die leicht süßlich schmeckt und gut schäumt.
2. Temperatur ist alles
Die ideale Temperatur für Milchschaum liegt zwischen 60–65°C. Wird die Milch zu heiß, verliert sie ihre Süße und es entstehen grobe Blasen. Nutze ein Milchthermometer oder orientiere dich an der Handflächenregel: Sobald der Pitcher heiß wird, noch 3–5 Sekunden schäumen.
3. Technik: Ziehphase und Rollphase
In der Ziehphase wird Luft in die Milch eingezogen. Halte dazu die Dampflanze knapp unter die Oberfläche. In der Rollphase wird die Milch zum Drehen gebracht, um die Blasen fein zu verteilen – das ergibt diesen seidigen "Microfoam", perfekt für Latte Art.
Guter Milchschaum ist kein Zufall – sondern Technik. Mit etwas Übung wird jede Tasse Cappuccino oder Latte zu einem kleinen Kunstwerk.