Wie beeinflusst die Röstung den Geschmack?

Unterschiedliche Kaffeeröstgrade im Vergleich

Die Röstung ist einer der wichtigsten Faktoren für das Aroma und den Geschmack deiner Tasse Kaffee. Von einer hellen Röstung mit fruchtigen und floralen Noten bis hin zu einer dunklen Röstung mit kräftigem Körper und geringer Säure – der Röstgrad beeinflusst die gesamte Wahrnehmung.

Helle Röstung: Komplex, blumig, fruchtig

Helle Röstungen bewahren viele der ursprünglichen Aromen der Bohne. Sie zeichnen sich durch florale und zitrusartige Noten aus – ideal für Filterkaffee oder Pour Over Methoden. Allerdings ist die Säure hier präsenter, was viele als „lebendig“ empfinden.

Dunkle Röstung: Kräftig, schokoladig, wenig Säure

Bei längerer Röstzeit karamellisieren die Zuckerstoffe in der Bohne stärker. Das Resultat: ein schwerer Körper, geringere Fruchtnoten, dafür mehr Röstaromen. Perfekt für Espresso oder Cappuccino – insbesondere, wenn du es vollmundig magst.

Frisch geröstete Espressobohnen

Wusstest du schon?

Die Röstung beeinflusst nicht nur Geschmack, sondern auch die Verträglichkeit. Dunklere Röstungen enthalten oft weniger Chlorogensäure und sind damit magenfreundlicher. Gleichzeitig nimmt jedoch der Koffeingehalt etwas ab.

Du möchtest den perfekten Espresso finden? Dann achte bei der Wahl deiner Bohne auch auf den Röstgrad – er entscheidet maßgeblich über das Geschmackserlebnis in der Tasse.

roestung-und-geschmack